Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 


Mangrovenwälder schützen. Das geht!

Das Beispiel auf der Insel Bintan in Indonesien

 

Mangroven

Das Projekt „Mangrovenwälder schützen. Das geht!“ befindet sich auf der Insel Bintan, auf der Province Riau-Inseln in Indonesien. Der Verein NRO ALIM KEPRI zeigt uns, wie wichtig ist die Erhaltung der Mangrovenwälder für die Inselbewohnern besonders in der Zeit der Klimakrise ist.

Kurze Vorstellung von Indonesien

Indonesien ist ein Inselstaat in Südostasien. Mit 275 Millionen Einwohnern ist Indonesien der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt. Das Land verteilt sich auf insgesamt 17.500 Inseln. Die Hauptstadt ist Jakarta, die auf der Insel Jawa liegt. Ernannt wurde Jakarta seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1942. Aufgrund verschiedene Probleme Jakartas soll am 17. August 2024 eine neue Hauptstadt „Nusantara“ auf der Insel Borneo eingeweiht.
Indonesien zählt zu den größten Regenwaldgebieten der Welt. Es herrscht ein immer feuchtes Tropen-Klima. Die Temperaturen schwanken im Jahresverlauf kaum und liegen zwischen 25 °C bis 29°C und bei einer Lu)feuchFgkeit von bis zu 95%. 
Der Regenwald Indonesiens gilt als der artenreichste weltweit und gehört zu den Hotspots der Artenvielfalt. Dennoch werden großen Waldflächen abgeholzt. 
Prognosen des Umweltprogrammes der Vereinten Nationen zufolge werden bis zum Jahr 2022 98% der Wälder Indonesiens degradiert oder verschwunden sein.
Indonesien beherbergt neben wertvollen Waldökosystemen auch große Bestände an tropischen Korallen und Mangrovenwälder. Neben Korallenriffen und den tropischen Regenwäldern zählen Mangroven zu den produktivsten Ökosystemen der Erde. Weltweit gibt es etwa 15 Millionen Hektar (15.000 km2) Mangrovenwälder.
Indonesien verfügt über die weltweit größte Mangroven-Ökosystemfläche und -Vielfalt. Mangroven sichern die Lebendsgrundlage der Küstenbewohner durch Fischerei (Fisch, Krabben und andere Meeresfrüchte), schützen die Küste des Landes vor Katastrophen und speichern über 3 Milliarden Tonnen CO2. Somit spielen Mangroven eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des globalen Klimawandels.

indonesien

 

Was ist das Problem und die Herausforderung für das Projekt?

 

Mangroven 2

Obwohl Mangrovenwälder von der großen Bedeutung sind, gehen sie regelmäßig verloren und werden für andere Zwecke genutzt, darunter Aquakultur, Landwirtschaft und Infrastruktur, einschließlich Wohnungsbau und Tourismus. Menschen, die in Küstengebieten leben, die zuvor durch Mangrovenwälder geschützt waren, sind stärker durch Küstenkatastrophen wie Überschwemmungen, Erosion und Stürme betroffen. Durch die Chemikalien in der Fischerei wird ebenfalls das Ökosystem der Mangroven zerstört.
Mehr über das Ökosystem Mangrovenvorkommen, Ökologie, ihr Nutzen und Bedrohungen, klickt hier: Mangrove 

Was kann man tun, um das Problem zu lösen? 

Wir zeigen ein Beispiel. Der Verein ALIM (Air, Lingkungan dan Masyarakat, übersetzt: Wasser, Umwelt und Mensch) KEPRI setzt sich seit der Gründung 2005 für Umweltbildung ein. Die Ergebnisse sind spürbar, Projekte wie Weltweit Wasser, Begrünung des Schulhofs, Klima-Dorf, ASEAN-Garten in der Schule werden von vielen Bildungsinstitutionen in Tanjung-Pinang gerne angenommen. Das Projekt zum Schutz von Mangrovenwäldern wurde bereits im Jahr 2019 begonnen. Gemeinsam mit den Schüler*in der SMP N 4 und SMP N 10  (Staatliche Sekundarschulen) werden Mangroven-Gebiete aufgespürt, die sie regelmäßig von Abfällen befreien und als Freiland-Mangroven-Laboratorien benutzen.

 

Das Ziel

Umweltschutz ist wichtig für jeden von uns. Mit dem Beispiel sollen die Schüler*in neugierig werden, um die Folgen der Klimakrise zu erkennen und Lösungsvorschläge finden.
Das Projekt „Mangrovenwälder schützen. Das geht!“ verfolgt nebenstehende SDG-Ziele.

 

Hier geht es zu allen 17 Zielen der Vereinten Nationen

Ziele